In der Zeit ihres Besuches in unserer Kindertagesstätte erleben die Kinder zwei Übergänge.
Den ersten im Altern von 3 Jahren- von der Krippe in den Elementarbereich und den zweiten vom Elementarbereich in die Schule.
Übergangsgestaltung zwischen Krippe und Elementarbereich
Jedem Kind, das unsere Krippe besucht hat, steht ein Elementarplatz zur Verfügung.
Der Übergang von Krippe zum Elementarbereich ist eine aufregende, spannende Zeit. Die Kinder erleben eine längere Zeit der Umgewöhnung, die von den Pädagogen in beiden Bereichen sehr eng begleitet wird.
Die Eltern der Kinder werden von beiden Bereichen intensiv in diesen Prozess eingebunden.
Es erfolgen gemeinsame Abschluss- und Aufnahmegespräche mit den Eltern der Kinder und eine tägliche Rückmeldung, wie die Umgewöhnung verläuft.

Der Übergang in die Grundschule
Die Vorbereitung auf die Schule
Unter der Vorbereitung auf die Schule verstehen wir, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und ihnen Anregungen zu bieten, wie sie ihre Kompetenzen erweitern können. Dieser Prozess beginnt mit dem ersten Tag in unserer Kindertagesstätte und endet mit dem Übergang in die Grundschule.
Wir arbeiten mit der Grundhaltung der Kompetenzorientierung. Wir fördern die Kinder in ihren Stärken und versuchen, mögliche Defizite auszugleichen, indem wir sie über ihre Interessen ansprechen und fördern.
Alle Kinder die im nächsten Jahr in die Schule kommen („Kann Kinder“ nach Abstimmung zwischen Pädagogen, Eltern und nach der Schuleingangsuntersuchung) treffen sich einmal in der Woche am Vormittag für erweiterte, spezielle Angebote.
Die Kinder tragen zu Beginn ihrer Vorschulzeit Ideen und Wünsche zusammen, über welche Themen sie im letzten Jahr vor Schuleintritt noch viel erfahren möchten.
Diese Ideen werden von den Kindern miteinander abgestimmt und gevoutet.
Die Vorschläge der Kinder bilden die Grundlage unserer Vorschularbeit und werden inhaltlich vom Vorschulteam für die einzelnen Bildungsbereiche aufbereitet, wobei die Schwerpunkte mit den Kindern partizipativ abgestimmt werden.
So entsteht für unsere Vorschulkinder eine Vielfalt an Bildungsmöglichkeiten und sie wachsen als „Gruppe der Größten“ zusammen.

Wir arbeiten mit den Grundschulen Schmalfeld/ Hasenmoor / Hartenholm eng zusammen.
In Konferenzen stimmen sich die Kitas aus Schmalfeld und Hartenholm mit den Pädagogen der Grundschule über Erfordernisse der vorschulischen Arbeit in Zusammenhang mit den Anforderungen bei Schuleintritt der Kitakinder ab.
Daraus ergeben sich auch Gestaltungsmöglichkeiten für die pädagogische Arbeit mit den Kindern in den Gruppenverbänden.